Flames beim Tag der Vereine in der Grund- und Mittelschule Eichendorf
Heute Vormittag veranstaltete die Grund- und Mittelschule Eichendorf den Tag der (Sport)Vereine. Auch der DC Flames wurde eingeladen und durfte den Dartsport an der Schule vorstellen. Eingeteilt in Klassen 1+2 / 3+4 und 5-9 konnten die Intressierten jeweils eine dreiviertel Stunde versuchen einen höchstmöglichen Score mit 3 Pfeilen zu erreichen. Mit viel Spaß und Ehrgeiz wurde versucht seinen Klassenkameraden zu überbieten und einen neuen Rekord aufzustellen. In den Klassen 1-2 wurde der Tagesrekord von 83 Punkten aufgestellt, Klasse 3-4 konnte ein Mädchen sogar 99 Punkte erreichen. Tagesbestwert wurde dann in der Mittelschule von Jonas Graupp mit 102 Punkten erziehlt. Dieser wurde am Ende dann auch mit Dartboard und einer Kleinigkeit belohnt. Insgesamt ein schöner lustiger Vormittag, allen angemeldeten Kindern hat es sehr gefallen. Die Betreuer seitens der Flames waren Fritz Zillner, Erwin Zink und Jürgen Buchta und als Unterstützung waren Kerstin Graupp und Andrea Rossa von den Müttern mit an Board.
Vergangenen Sonntag traf sich die Vorstandschaft und der Ausschuss zur Terminplanung für die nächsten Veranstaltungen.Aufgrund der vielen Spieltage und Veranstaltungen anderer Vereine blieb ihnen nicht viel Auswahl. KiF findet natürlich wieder am 31.10. statt. Die Einzelmeisterschaft muss heuer am 11.11. gespielt werden, Weihnachtsfeier inkl. Surprice-Doppel am 16.12.Die Gemeindemeisterschaft zieht man vom Sommer auf den 13.01. vor. Und Termin für die Jahreshauptversammlung + anschließender Doppelmeisterschaft ist am 16.03.
– Team „3 Maiers ned verwandt“ siegt vor „Heißenhuaba Buam“
Alle Sieger der neu ins Leben gerufenen Gemeindemeisterschaft
Letzten Samstag war es soweit. Die erste Gemeindemeisterschaft vom Markt Eichendorf wurde ins Leben gerufen und es fand großen Anklang. 18 verschiedene Teams gespickt von Vereinen, Familien oder zusammengewürfelte Einwohner der Marktgemeinde gingen an den Start um einen der Preise zu ergattern. Durch die Option öfters auch an den Start zu gehen, gab es insgesamt 54 Anmeldungen und so wurden an diesem Tag ganze 3.402 Pfeile auf (und teilsweise auch neben) das Board geworfen. Jeder Spieler hatte 7 Aufnahmen bei denen er jeweils 3 Pfeile werfen konnte. Preise, unter anderem ein Wanderpokal gestiftet von Bürgermeister Beham, gab es für das Beste Team, dem Besten (nicht aktiven) Darter, der Besten weiblichen Darterin und dem Besten Jugendspieler. Anfänglich kam es zu einem Zweikampf zwischen den Heißenhuber Buam und den Spritzern, einem Team der Feuerwehr Aufhausen. Kurz vor Schluss lagen die Heißenhubers noch mit einem passablen Vorsprung vorne als ein neues gemischtes Team an den Start ging. Mit der vorletzten Anmeldung vor Meldeschluss konnte dieses Team den Tagessieg mit 7 Punkten Vorsprung noch an sich reißen und die Heißenhuaba Buam auf Rang 2 verweisen. Der beste nicht aktive Spieler war an diesem Tag Christoph Reisinger mit dem besten Ergebnis von 477 Punkten was ein Durchschnitt von 68 Punkte bei 3 geworfenen Darts bedeutet. Die Beste nicht aktive Dame des Abends war Renate Moosburger mit 375 Punkte und einem Durchschnitt von 54 Punkten. Und der Beste nichtaktive Jugendspieler (bis 21 Jahre) war Max Schulte mit 361 Punkte und einem Durchschnitt von 52 Punkte auf 3 Darts. Für alle Spieler und Zuschauer wurde für das leibliche Wohl mit leckerem Gegrillten und frischen Getränken gesorgt. Zur Siegerehrung konnte Vorstand Zillner auch noch Bürgermeister Beham begrüßen welcher auch bei der anschließenden Siegerehrung unterstützte. Bürgermeister Beham bedankte sich bei allen Anwesenden und war sichtlich zufrieden wie viele Dartbegeisterte es doch in der Marktgemeinde gibt. Auch Vorstand Zillner resümierte äußerst positiv über das neue Dartturnier. Sicherlich wird es 2024 die 2. Gemeindemeisterschaft geben, evtl. wird der Zeitpunkt vorgezogen um noch eine größere Teilnehmerzahl zu erreichen.
Bürgermeister Beham konnte als Schirmherr gewonnen werden
Bürgermeister Sepp Beham fungiert als Schirmherr für die neue ins Lebengerufene Dart-Gemeindemeisterschaft
Der DC Flames Aufhausen lädt sämtliche Vereine, Firmen, Behörden, Familien und Freunde aus der Gemeinde Eichendorf zur ersten Dart- Gemeindemeisterschaft recht herzlich ein. Das Turnier findet am 22. Juli von 14 – 19.30 Uhr im Vereinsheim des SCA statt. Um 20 Uhr ist dann die Siegerehrung. Pünktlich am Samstagnachmittag um 14:00 Uhr sorgt Bürgermeister Josef Beham für den Auftakt der Veranstaltung. Jedes Team besteht aus 3 Spieler (ab 14 Jahre) und pro Team ist nur 1 aktiver Dartspieler erlaubt (als aktiv gilt, wer einen Spielerpass besitzt – auch E-Dart). Gespielt wird im High Score Modus, dabei wirft jeder Spieler 21 Pfeile. Die Summe der erzielten Punkte wird addiert. Bei mehrmaligem Start wird nur das beste Ergebnis gewertet. Trainingsmöglichkeit besteht immer Donnerstags ab 19 Uhr und Pfeile können zur Verfügung gestellt werden. Anmeldung: Bis spätestens 15. Juli bei Zillner Fritz – 0160 94750000 mit Uhrzeitangabe. Startgebühr: 10 Euro pro Team/Start. Die Veranstalter sorgen fürs leibliche Wohl, es wird gegrillt.
„Es freut mich, dass dieses Turnier möglich war und es wird sicher ein schönes Fest“, sagte Schirmherr Bürgermeister Beham. Nach dem Finale um 20Uhr erfolgt die Siegerehrung durch den Bürgermeister und die Preise fürs beste Team sowie Einzelwertung Damen, Jugend und Herren, wobei aktive Dartspieler in der Einzelwertung nicht berücksichtigt werden.
FLAMES1: Lange musste man zittern, bis endlich der Nichtabstieg für unsere Landesligatruppe feststand. Am letzten Spieltag bezog man sogar noch zwei knappe 7:8 Niederlagen gegen Steingriff und Straubing. Da aber die Bavarian Knights und Kühlenthal ebenfalls beide Spiele verloren, blieb die Tabelle unverändert und die Flames sind nächstes Jahr wieder in der Landesliga. Gratulation an den Meister Hawks Vilsbiburg II.
FLAMES2: Erst in den letzten Spieltagen verabschiedete man sich aus dem Titelrennen. Am Ende hieß es nach der 5:10 Klatsche gegen Reisbach sogar nur Platz 5 für unsere 2. Mannschaft. Nichtsdestotrotz ein tolles Ergebnis um das Team um Captain Schilli. Gratulation an den Meister die Passauer Wölfe
FLAMES3: Auch wenn man meist nur das Kanonenfutter der anderen Mannschaften war, wurde stets auf den Spaß am Dart und die Kameradschaft wert gelegt. Riesen Kompliment an diese zusammengewürfelte Mannschaft die kurzfristig einsprang um unsere 3. Mannschaft zu erhalten.
FLAMES4: Ebenfalls zittern bis zum Schluss hieß es in unserer Bezirksklasse-Mannschaft. Der grandiose Sieg gegen Tabellenzweiten Old Ghosts brachte den Klassenerhalt am letzten Spieltag unter Dach und Fach. Der gute Lauf in der Rückrunde war ausschlaggebend für diesen Erfolg. Das Team funktioniert und darf sich eine weitere Saison in der starken Bezirksklasse beweisen. Gratulation zur Meisterschaft an die ungeschlagenen die Passauer Wölfe II.
Wir freuen uns bereits jetzt wieder auf die neue Saison und werden aller Voraussicht nach erneut 4 Teams ins Rennen schicken.
– 20(!!) Doppel am Start bedeutet Vereinsrekord – 36 Bestleistungen über das gesamte Turnier
Joe Reisinger, Fritz Zillner, Daniel Kriegereit und Helmut Heißenhuber knienend die Doppelmeister Benji Seligo und Jürgen Hohlfeld
Letzte Woche veranstaltet der Dartclub Aufhausen Flames ihre traditionelle Doppelmeisterschaft. War es im letzten Jahr bereits mit 17 Doppeln rekordverdächtig, so nahmen heuer sage und schreibe 20 Doppel an der Meisterschaft teil. Pünktlich nach der Jahreshauptversammlung konnte Spielleiter Daniel Kriegereit und sein Helfer Fritz Zillner alle Anwesenden begrüßen und ihnen den Ablauf erklären. Gespielt wurde in 4 Gruppen, die jeweils beiden bestplatzierten zogen in die Zwischenrunde ein. Die Vorjahresfinalisten waren alle gesetzt, sodass diese nicht schon in der Vorrunde aufeinandertrafen. Die aktuellen Vereinsmeister Maier/Obermeier waren in Gruppe A, welche sie auch verlustpunktfrei meisterten. Zweiter wurde das Doppel Hunseder/Schillinger, welche mit 2 Siegen und 2 Niederlagen aber dem besseren Leg-Verhältnis vor Kaiser/Pressina landeten. Vierter wurden Brunnhuber und Dreythaler, Fünfter Reichel/Peukert. In Gruppe B waren die Vorjahresvize Hohlfeld und Seligo, auch diese meisterten die Vorrunde ohne jegliche Schwierigkeiten. Zweiter und somit eine Runde weiter kamen Ruhland und Schmid, dritter Moosburger K./Mühldorfer. Marchese F. und Marchese O. konnten immerhin vierter werden, Schlusslicht an diesem Tag waren Moosburger P. und Heißenhuber N. Die Hammergruppe war in diesem Jahr die Gruppe C. Berthold/Wimmer konnte hier alle Spiele gewinnen und wurden erster. Vorjahresdritter Reisinger/Zillner erreichten mit nur einer Niederlage Platz 2. Dritter wurde Schropp und Zeller vor Hackl/Reisinger. Letzter wurden Moosburger A. und Zink E. In der Gruppe D konnten sich ganz knapp Heißenhuber H. und Kriegereit D. als Gruppenerster durchsetzen. Punktgleich aber mit schlechterer Legdifferenz zogen John/Kern in die Zwischenrunde mit ein. Fußeder/Huber Sa., Buchta/Höcker und Huber St./Köllnberger landeten auf den Rängen drei, vier und fünf.
In fester Zuordnung waren dann die Zwischenrunden bereits bestimmt. Auch hier kamen nur die beiden besten Doppel weiter und zogen in die Halbfinals ein. In Zwischengruppe A setzten sich ohne Niederlage Reisinger/Zillner durch. Platz zwei ging an Heißenhuber/Kriegereit welche äußert knapp mit 3:2 gegen den amtierenden Meister Maier/Obermeier gewannen. Für diese war somit das Turnier gelaufen, ebenfalls für Ruhland/Schmid welche aber mit dem Abschneiden im Turnier mehr als zufrieden waren. In der Zwischengruppe B setzten sich wiederrum Hohlfeld/Seligo souverän durch und gewannen alle Spiele. Umkämpfter war Platz 2, hier konnten sich John/Kern durch den 3:2 Sieg über Berthold/Wimmer über den Einzug ins Halbfinale freuen. Vierter wurde noch Hunseder/Schillinger. In den Halbfinals wurde der Modus zu Best of 7 geändert. Reisinger/Zillner gegen John/Kern war die erste Partie. Hierbei gab es nicht wirklich was zu holen für John/Kern und Reisinger/Zillner zogen souverän mit 4:0 ins Finale ein. Etwas spannender ging es im zweiten Halbfinal zur Sache. Hohlfeld/Seligo gegen Heißenhuber Kriegereit entwickelte sich zu einer Nervenschlacht. Es ging hin und her bis zum 3:3 nach den Sätzen. Somit musste der letzte Satz über Sieger und Finalist oder Verlierer entscheiden. Hierbei waren Hohlfeld/Seligo einen Tick besser und sicherten sich den Finaleinzug. Im Spiel um die „goldene Ananas“ ließen Heißenhuber/Kriegereit ihren Gegner John/Kern keine Chance und holten sich verdient den 3. Platz. Das hochklassige Finale wurde im Modus Best of 9 gespielt, und man brauchte auch acht der möglichen neun Sätze um den Sieger zu entscheiden. Im spannenden Match behielten Hohlfeld/Seligo am Ende die Oberhand und konnten zum vielumjubelnden 5:3 auschecken und sich zum ersten Mal Doppelvereinsmeister vom DC Aufhausen Flames nennen. Dieser Erfolg wurde natürlich im Anschluss gebührend gefeiert.
36 Bestleistungen waren das Resultat dieser Vereinsmeisterschaft, wobei Obermeier/Maier mit 8 davon die meisten vor Hohlfeld/Seligo mit 6 Bestleistungen beitrugen. Highlights waren die beiden 15er Shortlegs von Obermeier/Maier und Berthold/Wimmer, das 124er HighFinish von Benji Seligo und das 118er von Martin Schmid. 180ger wurden diesmal „nur“ 4 geworfen, wobei Berthold Tom sogar 2 davon erzielen konnte.
Jürgen Höcker, Samu Huber, Fritz Zillner, Chris Schillinger, Jürgen Hohlfeld und Martin Schmid
Letzten Samstag lud der DC Aufhausen Flames zur Jahreshauptversammlung ein. Da heuer auch wieder Wahlen anstanden, war das Interesse der Mitglieder natürlich geweckt. 35 aktive und passive Mitglieder fanden sich in der Gaststätte des Sportclubs um 14 Uhr ein. Vorstand Fritz Zillner begrüßte alle Anwesenden und verlas die Tagesordnungspunkte. Nach einer Gedenkminute für alle verstorbenen Mitglieder, legte er seinen Tätigkeitsbericht der Vorstandschaft offen. Hierbei berichtete er von allen Veranstaltungen und Sitzungen die zwischen der letzten und der diesjährigen Hauptversammlung waren. Darauf folgten die Berichte der Teamcaptains, welche ein Resümee der aktuellen Saison und einen Ausblick auf das Saisonfinale den Mitgliedern gaben. Bei 3 der 4 Mannschaften wird es eine äußerst Enge Kiste. Team 1 und Team 4 kämpfen gegen den Abstieg, während Team 2 noch alle Chancen auf die Meisterschaft hat. Lediglich bei Team 3 kann man in der neuen Saison bereits mit der Bezirksliga planen. Die Vorträge hielten Jürgen Höcker für Team 4, Fritz Zillner für Team 3, Chris Schillinger für Team 2 und Daniel Kriegereit für die 1. Mannschaft. Letzterer war auch für die Tagespunkt Jugendbericht zuständig und berichtete über die aktuellen Jugendspieler und Aktivitäten im Jugendbereich. Im Anschluss trat Kassier Jürgen Höcker wieder zum Podium und erklärten den Anwesenden die Ein- und Ausgaben im laufenden Geschäftsjahr. Aktuell hat der Verein ein äußerst positives Finanzergebnis, ebenfalls erfreulich das man mittlerweile Sponsoren mit an Bord hat die den Verein unterstützen. Als Negativen Punkt musste er beanstanden, dass der Verein sehr viel Geld für Essen und Getränke in den letzten Festlichkeiten spendierte, hier aber trotz Zusagen viele nicht erschienen und das bereits bezahlte Essen dann weggeschmissen werden musste. Herbert John, der die Kasse geprüft hat, hatte keinerlei Beanstandungen. Als Wahlleiter wurde dann Andi Moosburger ernannt, zum Helfer erklärte sich Erwin Zink bereit. Der Wahlleiter konnte dann einstimmig die Vorstandschaft entlasten, sodass man zur Neuwahl übergehen konnte. Als 1. Vorstand wurde Fritz Zillner wieder gewählt, genau wie Martin Schmid als 2. Vorstand. Beide bekamen lediglich 3 Enthaltungen, der Rest der Anwesenden war dafür. Diese Wahlen gingen geheim über die Bühne, während die weitern per Akklamation gewählt wurden. Als Schriftführer wurde erneut Chris Schillinger gewählt, Jürgen Höcker blieb ebenfalls einstimmig im Amt als Kassier. Selbiges beim Sportwart Jürgen Hohlfeld. Da der aktuelle Jugendleiter Daniel Kriegereit nicht mehr weitermachen wollte, hatte sich hier Samuel Huber als Kandidat gefunden. Dieser wurde ebenfalls einstimmig von den Anwesenden gewählt. Nun durfte Wahlleiter Moosburger das Wort an den alten und neuen Vorstand Zillner übergeben. Dieser bedankte sich für das erneute Vertrauen der Mitglieder und wollte sich noch einmal bei all seinen Vorstandskollegen und Ausschussmitglieder für die geleistete Arbeit und freut sich auf die nächsten Herausforderungen. Vor Ende der Versammlung kam noch der Punkt, Wünsche und Anträge, welcher doch einige Punkte der Mitglieder hervorbrachte. Jeder Punkt wurde versucht zu beantworten, welcher nicht auf die Kürze geklärt werden konnte, wird in den nächsten Ausschusssitzungen als Tagespunkt eingebracht. Dann beendete Vorstand Zillner die Jahreshauptversammlung, gab noch die nächsten anstehenden Termine bekannt und es konnte die Doppelmeisterschaft 2023 gestartet werden.
Ende der Corona-Beschränkungen, Einzug ins neue Vereinsheim, kurzfristige Spielerabgänge, Kürbis in Flammen in neuer Umgebung, um nur einige „Highlights“ zu nennen. Alles wurde gemeistert und nun freuen wir uns schon auf das nächste Jahr mit EUCH.
Wir wünschen Euch allen da draußen einen ruhigen Silvester-Abend. Rutscht gut rein ins neue Jahr 2023. Möge das neue Jahr all Eure Wünsche erfüllen. Mögen all Eure Pfeile das richtige Doppel oder Tripel treffen. In diesem Sinne, bleibts gsund und auf ein hoffentlich baldiges Wiedersehen
Die Vorstandschaft des DC Aufhausen Flames wünscht all seinen Mitgliedern, allen Freunden, Gönnern, Sponsoren und allen Dartern dieser Welt ein fröhliches Weihnachtsfest und erholsame Feiertage!
Bleibts gsund und auf ein hoffentlich baldiges Wiedersehen!
zahlreiche Mitglieder feierten gemeinsam Weihnachten
Die Sieger des Surprise-Doppel-Turniers
Der Dartclub Aufhausen lud letzten Samstag all seine Mitglieder zur Weihnachtsfeier ein. Pünktlich um 18:30 begrüßte Vorstand Zillner alle anwesenden und gab einen groben Ablauf des heutigen Tages bekannt. Im Anschluss wollte er sich nochmals persönlich bei allen für ihren Einsatz im vergangenen Jahr bedanken. Ein kleines Präsent bekamen dabei die beiden Bedienungen Marille Ortmeier und Sophia Wimmer, welche bei jeder Veranstaltung oder an manchen Spieltagen die Gäste mit Essen und Trinken versorgten. Ebenfalls ein kleines Geschenk bekam der Wirt Jürgen Buchta für seinen Engagement und für die Geduld die er über das ganze Jahr mit den Dartern aufbringen musste. Im Anschluss übergab Fritz Zillner das Wort an die Teamcaptains, welche ein kleines Résumé über die laufende Saison gaben. Danach durfte Melanie Zillner eine kleine personalisierte Weihnachtsgeschichte vorlesen. Inhalt war, wie eine Christbaumversteigerung bei den Dartern vermutlich ablaufen würde. Der ein oder andere Anwesende wurde dabei parodiert und Melanie erhielt dafür viel Gelächter und Beifall für die Geschichte. Nach der Geschichte durften sich die Darter an das reichhaltige Buffet vom Partyservice Sonnenhof Lehermeier machen. Es wurden Rippchen mit Knödel, Soße, Kraut und Kartoffelsalat serviert. Nach dem Essen gab es für alle Anwesenden noch ein Aperitif ehe man dann zum traditionellen Surprise Doppel überging. Hierbei wurde man in jeder Runde mit einem anderen Partner zusammengelost. Für die 28 Teilnehmer stand natürlich hier der Spaß am Dartspiel im Vordergrund, nicht desto trotz wurden auch sehr gute Pfeile geworfen. Highlight des Abends war der 13er Dart von Benji Seligo zusammen mit Hackl Daniel, bei dem Benji 7 perfekte Darts warf und zum 2:1 Sieg auscheckte. Ebenfalls 180er warfen Mo Obermeier, Erwin Zink und Andy Maier auch 2x. Runde für Runde lichtete sich das Teilnehmerfeld und ab dem Halbfinale blieben die Teams fest zusammen. Im Halbfinale spielten dann Nina Kern und Andy Maier gegen Joe Reisinger und Daniel Hackl, Sowie Mo Obermeier und Fritz Zillner gegen Benji Seligo und Pat Zeller. Beide Spiele waren äußerst spannend und jeder der 8 Spieler hatte Matchpfeile auf der Hand. Letztlich setzten sich Joe/Daniel mit 3:2 und Benji/Pat ebenfalls mit 3:2 durch und zogen ins Finale ein. Im Spiel um Platz 3 konnten Nina und Andy gegen Mo und Fritz mit 3:1 gewinnen und ergatterten noch eine Platzierung um einen Preis zu gewinnen. Das grande Finale war ebenfalls geprägt von Spannung und guten Pfeilen. Das glücklichere Ende hatten hier Patrick Zeller und Benji Seligo und gewannen 3:2 über Joe Reisinger und Daniel Hackl. Da es schon relativ spät am Abend, bzw. Morgen war fiel die Siegesfeier nach der Siegerehrung eher kurz aus.